Home
31. TT-Turnier Pokale der Oberbürgermeisterin
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
- Geschrieben von Andreas Konschak
31. TT-Turnier um die Pokale der Oberbürgermeisterin der Stadt Niesky mit neuen Siegern
Traditionell am letzten Freitag im April, fand auch in diesem Jahr das Tischtennisturnier um die Pokale der Oberbürgermeisterin der Stadt Niesky statt. Als Ausrichter fungierte wieder der TTV Niesky.
Der Wettbewerb wird jährlich ausgespielt und ist den Volkssportlern vorbehalten. Mittlerweile zieht er TT-Sportfreunde aus Nah und Fern in seinen Bann. In diesem Jahr gingen 18 Herren und leider nur 3 Damen an den Start. Bei den Frauen bedeutet dies leider einen Negativrekord.
Frank Schönfelder, der Vorjahresgewinner bei den Herren hatte urlaubsbedingt abgesagt. Die Siegerin der Frauen aus dem vergangenen Jahr, Cornelia Radisch, war mit am Start.
Bei den Herren bildeten wir je zwei 4er- und 5er-Gruppen. Zuerst wurde innerhalb der Gruppen Jeder gegen Jeden gespielt. Aus den 4 Gruppen qualifizierten sich dann die beiden Besten für die anschließende Finalrunde, die im Einfach-KO-System ausgespielt wurde.
Bei nur drei anwesenden Damen wurde ebenfalls Jede gegen Jede gespielt, jedoch eine Finalrunde mit Endspiel gab es diesmal leider nicht.
Neben den Volkssportlern des TTV Niesky und den Sportfreunden aus Meuselwitz, waren auch eine Reihe neuer Sportfreunde anwesend. Wir sind natürlich erfreut, wenn Sportfreunde aus dem Kreisgebiet oder von noch weiter her, den Weg zu uns finden.
Die Qualifizierten für das Viertelfinale haben sich doch relativ klar in ihren Gruppen durchgesetzt. Große Überraschungen blieben aus. Im Laufe des Abends erspielte sich Sportfreund Steffen Kasper aus der Reichenbacher Ecke eine leichte Favoritenstellung. Aber auch Sven Kretschmer, ein Nieskyer Urgestein und viele Jahre Teilnehmer an unserem Turnier, kam immer besser in Schwung. Im Halbfinale setze sich Sven Kretschmer gegen Ralf Weinhold und Steffen Kasper gegen Wolfgang Mühle mit je 3:0 durch.
Das kleine Finale um Platz 3 gewann Wolfgang Mühle mit 3:0 gegen Ralf Weinhold. Im Finale trafen dann Steffen Kasper und Sven Kretschmer aufeinander. Letztlich setzte sich Steffen Kasper verdient gegen Sven Kretschmer durch. Er besiegte ihn 3:1 und holte bei seiner ersten Teilnahme sofort den Wanderpokal. Das war ein Einstand nach Maß.
Bei den Frauen, obwohl nur drei am Start, ging es sehr dramatisch zu. Jede spielte gegen Jede, und Jede gewann genau ein Spiel. Also mussten die Sätze entscheiden. Der 1.Platz ging an Verena Goldschmidt, die allerdings Uta Belger, erstmalige Turnierteilnehmerin, mit 2:3 unterlag. In ihrem zweiten Spiel besiegte sie die Vorjahressiegerin Cornelia Radisch mit 3:1, die wiederum im Spiel gegen Uta Belger mit 3:1 siegte. Knapper kann eine Entscheidung nicht ausfallen.
Herren | 1. Platz | Steffen Kasper |
2. Platz | Sven Kretschmer | |
3. Platz | Wolfgang Mühle | |
Damen | 1. Platz | Verena Goldschmidt |
2. Platz | Cornelia Radisch | |
3. Platz | Uta Belger |
Der TTV Niesky bedankt sich bei allen Teilnehmern und den Gewerbetreibenden, die uns mit kleinen Preisen für die Sieger und Platzierten unterstützten.
Pokal der Oberbürgermeisterin 2024
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
- Geschrieben von Super User
41. mini-Meisterschaften 2023/2024 – Ortsentscheid
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
- Geschrieben von Andreas Konschak
Am 4.Februar 2024 fand traditionell der Ortsentscheid des bundesweiten Wettbewerbs im Tischtennis für Kinder bis 12 Jahre statt. Teilnahmeberechtig sind hier Kinder, die keine Spielberechtigung des STTV besitzen, also nirgends aktiv am Punktspielbetrieb teilnehmen bzw. teilgenommen haben. Gastgeber war der hiesige Tischtennisverein aus Niesky.
In der Turnhalle der Oberschule hatten sich dazu 19 Mädchen und Jungen in drei Altersklassen eingefunden. Die mini-Meisterschaften werden nun bereits zum 41. Mal ausgetragen und werden bis zum Bundesfinale gespielt. Unterstützt wird diese Aktion von den beiden großen Sportausrüstern DONIC und Sportschreiner.
Mit Hilfe der Sportlehrer der Nieskyer Schulen konnten Kinder aus vier Einrichtungen zur Teilnahme animiert werden. In dem rund zweistündigen Turnier wurden die Sieger und Platzierten in drei Altersklassen weiblich und männlich ausgespielt. Unterstützt wurden die Ausrichter durch nicht spielberechtigte Kinder und Jugendliche des Vereins, die das Zählen übernahmen.
Beachtenswert für uns in diesem Jahr, die große Anteilnahme der Eltern. In dieser Fülle hatten wir das noch nie erlebt. Vielen Dank liebe Eltern, dass ihr eure Kinder durch die Anwesenheit unterstützt habt.
In unterschiedlichen Wettkampfformen wurden die Sieger ermittelt. So war es uns vor allem wichtig, dass die Kinder auch die Möglichkeit zum Spielen hatten. Bei den Mädchen wurden altersübergreifend alle 6 Mädchen einer Gruppe zugeordnet. Die Wertung erfolgte aber nach Altersklassen.
AK 8 und jünger | 1.Platz | Florentina Kirste |
2.Platz | Mira Kalbaß | |
AK 9 und 10 | 1.Platz | Sosha-Rose Firl |
AK 11 und 12 | 1.Platz | Sofie Bac |
2.Platz | Jessica Cardosso |
Bei den Jungen waren in der AK 9/10 8 Jungen und der AK 11/12 5 Jungen am Start. Dort kam es dann zu folgenden Ergebnissen:
AK 9 und 10 |
1.Platz |
Vincent Schulze |
2.Platz | Emil Weber | |
3.Platz | Eric Hoffmann | |
4.Platz | Vincent-Etienne Rothbarth | |
AK 11 und 12 | 1.Platz | Jakob Meier |
2.Platz | Kevin Ehrlich | |
3.Platz | Fynn Müller | |
4.Platz | Gunnar Guhl |
Die jeweils vier Erstplatzierten qualifizieren sich für das Verbandsfinale, welches voraussichtlich am 1.Mai in Döbeln stattfindet. Dazu werden wir rechtzeitig einladen und wünschen schon jetzt viel Erfolg.
Tischtennisverein Niesky e.V.
Andreas Konschak
TT-Jahresabschlussturnier 2023
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
- Geschrieben von Andreas Konschak
TT-Jahresabschlussturnier 2023 – Ein Turnier mit einigen Überraschungen
Am ersten Freitag des Jahres 2024 fand unser traditionelles TT-Jahresabschlussturnier 2023 statt. Dieser Termin erhielt den Vorzug, da hier mit einem größeren Teilnehmerfeld zu rechnen war, als am 29.12.2023.
Und wir wurden nicht enttäuscht. Insgesamt fanden sich 26 Herren und eine Dame in unserer Trainingsstätte ein. An ein derart großes Teilnehmerfeld konnte sich keiner der anwesenden Sportfreunde erinnern. Unsere 3. und 4. Mannschaft hatten die Organisation in der Hand und legten auch den Spielmodus fest. Es wurde als Handicap-Turnier gespielt. Ausschlaggebend für die Punktvorgaben war der aktuelle LPZ-Wert der einzelnen Spieler. Die Abstufungen erfolgten aller 50 Punkte, wobei die maximale Punktvorgabe 4 Punkte betrug. Im weiteren Turnierverlauf sollte sich diese Hürde so einige Male als zu hoch herausstellen. Dazu aber später mehr.
Doch bevor das eigentliche Turnier begann, konnten wir unserem Sportfreund Klaus Melzig zum 70.Geburtstag gratulieren, den er wenige Tage zuvor begangen hat.
Aus den 27 TeilnehmerInnen wurden zunächst 7 Gruppen (6 x Vierergruppe, 1 x Dreiergruppe) durch Losverfahren gebildet. Insbesondere die Gruppen C und G hatten es in sich, da in diesen Gruppen je zwei Sportfreunde der 1.Mannschaft aufeinandertrafen. Dazu kamen die Punktvorgaben von bis zu 4 Punkten, die das Treiben zusätzlich verrückt machten und für teilweise überraschende Spielausgänge sorgte. So gelang es z.B. Leon-Paul Schreiber mit 4 Punkten Vorgabe je Satz sich gegen Jensen Kretschmer durchzusetzen, der in der Endabrechnung dadurch nur Gruppendritter wurde. Auch unser derzeit stärkster Spieler, Andreas Dieckmann, scheiterte gegen Ulrich Albert an der Punktvorgabe, konnte sich aber durch einen der beiden besten Gruppendritten-Plätze dennoch für das Achtelfinale qualifizieren. Uwe Hoffmann unterlag Simon Saba, der die 4 Punkte vor zu einem 3:1 nutzte. Beide kamen in die nächste Runde. Und zu guter Letzt erwischte es Gerd Vogt, der von Ronny Lenze dank Punktvorsprung komplett aus dem Turnier geworfen wurde. Thomas Herrmann konnte sich trotz einer 2:3 Niederlage gegen Ronny, aber einem Sieg gegen Gerd für die nächste Runde qualifizieren.
Mit einem 16-er-Feld wurde im Einfach-KO-System nun der Turniersieger ausgespielt. Erstes prominentes „Opfer“ im Achtelfinale wurde Dicki, der Pokalsieger aus dem letzten Jahr. Er unterlag bei je 4 Punkten Rückstand zu Satzbeginn Sportfreund Stephan Günther. Thomas konnte das Aus bei 4 Punkten Rückstand je Satz gegen Andreas Kagelmann gerade noch mit 3:2 abwenden, doch die 3 Punkte vor für Siggi im Viertelfinale erwiesen sich dann zu viel für Thomas. Eine weitere brisante Partie, mit einem Punkt Vorgabe, brachte Ronny Lenze den Sieg gegen Uwe Hoffmann (3:2). Eine kleine Überraschung.
Im Halbfinale kreuzten Marko und Siggi ihre Schläger. Eine Punktvorgabe gab es diesmal nicht. Beide lagen vom LPZ-Wert nur unwesentlich auseinander. Das Siegfried 3:2 gewann, ist auch eine kleine Überraschung, beweist aber einmal mehr, dass Siggi bei Turnieren häufig groß aufspielen kann. In der zweiten Partie setzte sich Bert mit 3:0 gegen Ronny durch und ließ sich auch nicht von 3 Punkten vor für Ronny beirren.
Somit kam es im Finale zum Duell Siggi gegen Bert und Marko gegen Ronny. Bert hatte je Satz 2 Punkte gegen Siegfried aufzuholen. Letztlich tat Bert was notwendig war und siegte mit 3:0. Im kleinen Finale um Platz drei besiegte Marko Ronny mit 3:1 und sicherte sich damit den kleinen Pokal für ebendiesen.
Herzlichen Glückwunsch Bert zum Sieg. Damit geht der Wanderpokal erstmals nach See.
Ein herzlicher Dank geht auch an alle Teilnehmer, sowie die Organisatoren der 3. und 4. Mannschaft.
Mit der traditionellen Verlosung von 3 Gutscheinen an alle Teilnehmer und Helfer wurde dieser Abend abgerundet.
Wir wünschen allen Sportfreunden ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2024. Darüber hinaus großen sportlichen Erfolg und hoffen, dass auch zum Jahresabschluss- turnier 2024 wieder ein derart großes Teilnehmerfeld zu verzeichnen sein wird.
Pokal des ACO Autohaus Henke
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
- Geschrieben von Thomas Herrmann
Pokal des ACO Autohaus Henke
Ende August 2023 ging es zum 26. mal zur Saisonvorbereitung an die grünen Tische. Nun schon zur 14. Auflage unter der Schirmherrschaft des ACO Autohauses Henke.
Ein großes Dankeschön von den Gästen als auch von uns als ausrichtenden Verein an das Autohaus für das Bereitstellen der Preise und Pokale sowie für die jahrelange Treue als Unterstützer.
Angereist waren 25 Spielerinnen und Spieler aus 5 Vereinen des Kreises, aus Cottbus sowie natürlich vom gastgebenden TTV Niesky.
Ein Trend welcher sich seit 2-3 Jahren abzeichnet ist, das die Jugend das Turnier für sich entdeckt hat. Dazu Spieler die uns seit vielen Jahren die Treue halten. Ein Teilnehmerfeld von U18 bis Ü80 könnte man sagen.
Die Vorrunde wurde in 5 Vierergruppen und einer Fünfergruppe ausgetragen. Da wir in diesem Jahr erst um 19.30 Uhr in die Halle kamen und damit der Turnierstart etwa 20.30 Uhr erfolgte, ging auch die Vorrunde entsprechend lange. Dazu kam unser Fehler auch die Vorrunde mit 3 Gewinnsätzen zu spielen. Und wie immer gab es Spiele die einfach nicht enden wollten. Wo man sich im Kampfgericht, beim auf die Uhr schauen, die Haare rauft, weil schon der erste Satz mit 20:18 endet. Obwohl bei 40 Vorrundenspielen nur 5 in den Entscheidungssatz gingen, konnten erst gegen 23.30 Uhr die Achtelfinalbegegnungen angesagt werden. Aber wir wissen ja das auch ein 3:0 länger dauern kann, als ein Spiel welches bis in den 5. Satz geht. Qualifiziert hierfür hatten sich jeweils die Plätze eins und zwei der Gruppen, der dritte der Fünfergruppe und die drei besten dritten Plätze der Vierergruppen. Dazu musste noch ein Entscheidungsspiel um den letzten Achtelfinalplatz ausgetragen werden. Die dritten der Gruppen A und D hatten jeweils 1:2 Punkte und minus 2 Sätze.
Spieler aus 6 verschieden Vereinen erreichten das Achtelfinale. Aus diesen Begegnungen setzten sich dann durch, die zwei Cottbuser Thomas Oemisch und Tobias Krahl, der Nestor des Feldes, Klaus-Peter Erkel von den Füchsen Uhsmannsdorf, Luis Zach -TTF Weißwasser, Carsten Kasper – TTG 64 Boxberg und Jensen Kretschmer, Andreas Konschak, Uwe Hoffmann vom TTV Niesky. Was der Uhsmannsdorfer Füchse Oldie am Tisch noch vollbringt, hat jedem in der Halle Hochachtung und Respekt entlockt. Da möchte man einfach nur den Hut ziehen.
Die Halbfinale wurden dann zwei Vereinsduelle Oemisch gegen Krahl sowie Konschak gegen Hoffmann. Die Sieger, Krahl und Hoffmann, setzten sich jeweils 3:2 durch und gegen 01.00 Uhr konnten dann die letzten beiden Spiele angesagt werden.
FINALE | Tobias Krahl-- Uwe Hoffmann |
SPIEL um PLATZ3 | Thomas Oemisch--- Andreas Konschak |
Beide Nieskyer mussten sich ihren Kontrahenten 1:3 geschlagen geben und somit lautet das Endergebnis
PLATZ 1 und POKALSIEGER | Tobias Krahl | SG Automation 86 Cottbus |
PLATZ 2 | Uwe Hoffmann | TTV Niesky |
PLATZ 3 | Thomas Oemisch | SG Automation 86 Cottbus |
PLATZ 4 | Andreas Konschak | TTV Niesky |
Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern welche der Einladung gefolgt sind und würden uns freuen, euch alle im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen. So ihr die Bedingungen erfüllt.
Mein persönlicher Dank gilt meinen Mannschaftskameraden der ersten Mannschaft für ihr Engagement am Grill, am Verkauf, beim Auf- und Abbau und beim ganzen Drumherum.
Und nicht zu vergessen, großen Dank an Anne Hoffmann für ihren Part bei der Turnierleitung. Es ist ganz wichtig jemanden mit dabei zu haben, dessen Schrift man lesen kann. Geht bei mir nicht!
Nochmal vielen Dank euch allen, die all die Jahre vor Ort waren—Spieler, Organisatoren, Gäste, Zuschauer, Macher etc.-- ohne euch hätte das Turnier nie so lange Bestand gehabt.
Freuen wir uns auf ein neues!
Bis nächstes Jahr dann zum kleinen Jubiläum, zur 15. Ausgabe des Turniers um den
Pokal des ACO Autohaus Henke
Thomas Herrmann
Bilder folgen